Donald „Doc“ Livingstone
Destillateur seit 2021

„Musik ist kreativ, und traditionelle Musik spielt hier sicherlich eine Rolle – und Whisky ist ein wichtiger Teil davon.“
DONALD LIVINGSTONE
Donald „Doc“ Livingstone stieß 2021 zum Team der Destillerie, nachdem er zwei Jahre als Reiseleiter tätig war. Der gebürtige Glasgower ist seit über zwei Jahrzehnten auf der Insel Skye zu Hause – zunächst leitete er Hotels, später tourte er als Vollzeitmusiker.
Als Liebhaber von Rock, Blues und mittlerweile auch traditioneller schottischer Musik bringt Doc denselben Rhythmus und Charakter in die Destillerie. Tagsüber ist er auf Spirituosentour, nachts tritt er immer noch auf – und er ist sogar dafür bekannt, dem Maischebottich mit seiner Geige ein Ständchen zu bringen.
DOC'S JOURNEYMAN DRAM
Basismalz: Mittelgetorft 9 23,6 (35,6 HPLC) (Simpsons Golden Promise)
Spezialmalz: Simpsons Light Crystal
Hefe: 8,5 kg Distillamax XP
Fermentationszeit: Lange Fermentation 90 – 125 (1 bei 137 Stunden)
Vorlauf: Standard (28-32)
Spirit Run: Standard (10 Minuten)
Spirit Cut Point: Standard (3 Std. 45 Min.)
Spiritusphenole: Standard (60 %)
Erste Füllung: Nachfüllung Bourbon + 12 STR s
Umfüllen: TBC
Basismalz: Mittelgetorft 9 23,6 (35,6 HPLC) (Simpsons Golden Promise)
Spezialmalz: Simpsons Light Crystal
Hefe: 8,5 kg Distillamax XP
Fermentationszeit: Lange Fermentation 90 – 125 (1 bei 137 Stunden)
Vorlauf: Standard (28-32)
Spirit Run: Standard (10 Minuten)
Spirit Cut Point: Standard (3 Std. 45 Min.)
Spiritusphenole: Standard (60 %)
Erste Füllung: Nachfüllung Bourbon + 12 STR s
Umfüllen: TBC
Ich habe mich für Golden Promise und etwas helles Crystal-Malz entschieden – eine ältere Kombination, die man heute nicht mehr so oft sieht, die ich aber schon immer mal ausprobieren wollte. Es ist ungetorft, aber ich wollte trotzdem etwas Körper und Charakter durch den Prozess bekommen.
Die Gärung dauerte etwas länger, und ich verwendete eine fruchtige Hefe, um frischere Aromen hervorzubringen. Die ersten Anzeichen waren gut – süß und malzig in der Maische, und der Spiritus kam mit einer schönen Balance aus Süße, leichten Früchten und einem Hauch Torf im Hintergrund aus der Destille.
Es hat eine ölige Note, die meiner Meinung nach vom Golden Promise herrührt, und der fertige Spirit wirkt abgerundet mit einem weichen, phenolischen Abgang, der lange anhält. Ich habe etwas früher angeschnitten und etwas tiefer gegossen, um zu sehen, wie sich der Geschmack dadurch verändert – und bin ziemlich zufrieden mit dem Ergebnis.
Dieser Whisky wurde in einer Mischung aus wiederverwendeten Fässern, darunter auch einige STR-Fässer, gelagert. Mal sehen, wie er sich von hier aus entwickelt. Ich bin gespannt, was ein bisschen Alter und Eiche mit den Karamell- und Fruchtnoten machen.
Ich habe mich für Golden Promise und etwas helles Crystal-Malz entschieden – eine ältere Kombination, die man heute nicht mehr so oft sieht, die ich aber schon immer mal ausprobieren wollte. Es ist ungetorft, aber ich wollte trotzdem etwas Körper und Charakter durch den Prozess bekommen.
Die Gärung dauerte etwas länger, und ich verwendete eine fruchtige Hefe, um frischere Aromen hervorzubringen. Die ersten Anzeichen waren gut – süß und malzig in der Maische, und der Spiritus kam mit einer schönen Balance aus Süße, leichten Früchten und einem Hauch Torf im Hintergrund aus der Destille.
Es hat eine ölige Note, die meiner Meinung nach vom Golden Promise herrührt, und der fertige Spirit wirkt abgerundet mit einem weichen, phenolischen Abgang, der lange anhält. Ich habe etwas früher angeschnitten und etwas tiefer gegossen, um zu sehen, wie sich der Geschmack dadurch verändert – und bin ziemlich zufrieden mit dem Ergebnis.
Dieser Whisky wurde in einer Mischung aus wiederverwendeten Fässern, darunter auch einige STR-Fässer, gelagert. Mal sehen, wie er sich von hier aus entwickelt. Ich bin gespannt, was ein bisschen Alter und Eiche mit den Karamell- und Fruchtnoten machen.